Die 10. Tage der Ergonomie werden vom 9.- 10. März 2023 in Friedrichshafen am Bodensee stattfinden. Wir laden zum Vortrag ein!
Weiter zu den Tagen der Ergonomie 2023
„Quo vadis, Homo Sapiens Digitalis?“ – Der Mensch in der digitalisierten Arbeitswelt Vom 22. bis 23. September 2022 findet die diesjährige GfA-Herbstkonferenz in Leipzig statt. Die Konferenz wird durch die imk automotive GmbH in Kooperation mit der BAuA ausgerichtet.
Der E-C-N® ist nun auch auf YouTube zu finden. Das Portal soll neben wesentlichen Informationen und Ankündigungen rund um die Aktivitäten des E-C-N® insbesondere aktuellen und ehemaligen Preisträgern des Ergonomie-Awards sowie Partnern und Freunden des E-C-N® eine Plattform bieten, um deren mediale Reichweite zu erhöhen.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Ergonomiemarkt« 2/2020 wird über die Tage der Ergonomie 2020 des E-C-N e.V. berichtet.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Ergonomiemarkt« 2/2020 wird über die Tage der Ergonomie 2020 des E-C-N e.V. berichtet.
Die Preisträger der Ergonomie-Preise 2020 für herausragende Produktentwicklungen wurden durch eine unabhängige Jury vergeben. In der Kategorie „Innovative Ergonomie“ gewinnt das mobile Ergonomielabor INDUSTRIAL ATHLETE und in der Kategorie „Handgeführte Produkte“ überzeugte das vollautomatisches Bündelsystem AT2000CPK, welche beide nachfolgend vorgestellt werden.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2020 des Ergonomie-Kompetenz-Netzwerkes e.V. (ECN) wurde Dr.-Ing. Frank Gillmeister zum 1. Vorsitzenden gewählt. Dem scheidenden Vorsitzenden, Dr.-Ing. Stephan Riedel, wurde die Ehrenmitgliedschaft des ECN e.V. verliehen.
In Kooperation mit dem Deutsche MTM-Vereinigung e.V. Hamburg fand im September 2019 die Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) mit dem Titel „ERKENNEN.LERNEN.VERÄNDERN — Die Arbeit des Menschen in der digital vernetzten Welt” im V8 Hotel der Motorworld Region Stuttgart in Böblingen statt.
Der 65. GfA-Frühjahrskongress 2019 fand in Dresden bei der DGUV in Kooperation mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit und der Technischen Universität Dresden, Professur für Arbeitswissenschaft, statt. Der ECN e.V. präsentierte sich zum wiederholten Male auf der Fachgesellschaft der Arbeitswissenschaft.
Der Ergonomie-Kompetenz-Netzwerk e. V. (ECN) ist hervorgegangen aus einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt zur Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und Produkten. Seine Zielstellung ist es, den Austausch von Ergonomie-Know-How unter seinen Mitgliedern zu fördern, aber auch für Nichtmitglieder wie Unternehmen mit Fragestellungen und Projekten zur Ergonomie als zentrale Anlaufstelle zu dienen.
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Dieses Jahr beschäftigen sich WissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland mit den Arbeitswelten der Zukunft. Der ECN e.V. ist 2018 offizieller Partner. Mit der Initiative möchte das Ministerium den Bürgerinnen und Bürgern Wissenschaft nah bringen. Daran beteiligt sich der ECN e.V. mit den 6. Tagen der Ergonomie am 08. + 09. März 2018 im Competence Park in Friedrichshafen.
Weiter zum Wissenschaftsjahr 2018
Zum Qualifizierungstag Ergonomie hatte die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) am 26.10.2017 in das Innenministerium in Stuttgart eingeladen.
Weiter zum Qualifizierungstag Ergonomie
Wie schon in der Vergangenheit möchten sich der ECN und die ergonomie.experten auch in diesem Jahr wieder gemeinsam auf der A+A 2017 als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Fachgesellschaften und Verbände mit Fragestellungen und Projekten zur Ergonomie präsentieren und beide Netzwerke als kompetente Partner sowohl für die Ergonomie-Beratung als auch zur konkreten Problemlösung präsentieren.
Die 6. Tage der Ergonomie werden vom 9.-10. März 2018 in Friedrichshafen am Bodensee stattfinden. Bis zum 31. November 2017 können noch Tagungsbeiträge eingereicht werden.
Weiter zu den Tagen der Ergonomie 2018
Am 3.-4. Mai 2017 war die Normungssitzung des BG Bau in Friedrichshafen, in den Räumen des E-C-N/ergonomie.experten.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Ergonomiemarkt« 2/2017 wird über die Tage der Ergonomie 2017 des E-C-N e.V. berichtet.
Der Ergonomie-Preis 2017 für herausragende Produkte wurde anlässlich der „5. Tage der Ergonomie“ schon zum dritten Mal von der Preisträgerkomission des E-C-N e.V. vergeben. Den Ergonomiepreis des E-C-N e.V. 2017 erhielt die Velamed GmbH für ihr ergonomisches Messkonzept „Multiparametrische mobile Arbeitsplatzanalyse“ in der Kategorie „Innovation“.
Die 5. Tage der Ergonomie werden vom 9.-10. März 2017 in Friedrichshafen stattfinden. Bis zum 30. November können noch Tagungsbeiträge eingereicht werden.
Ergonomie am Arbeitsplatz ist weit mehr als die Gestaltung und Anordnung der einzelnen Arbeitsmittel. Es bezieht das Arbeitsumfeld, die Arbeitsabläufe und Organisationsstrukturen genauso wie die individuellen Ressourcen der Arbeitneh- mer mit ein. Ziel der Ergonomie ist die Einrichtung eines Arbeitsplatzes, der hinsichtlich Beschaffenheit und Ausgestaltung die bestmöglichen Bedingungen für den Arbeitnehmer bereitstellt. Die Benutzerfreundlichkeit des Arbeitsplatzes ist hier ebenso entscheidend wie die Arbeitssicherheit und die Organisation der Arbeitsabläufe.
Zum zweiten Mal verlieh der E-C-N e.V. den Ergonomiepreis für herausragende Produkte in zwei Kategorien: Der Ergonomiepreis in der Kategorie Innovation ging and die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH für einen neuen Rheuma-Autoinjektor, der Preis in der Kategorie Handgeführte Geräte ging an die Wahl GmbH für eine innovative Haarschneidemaschine.
Erstmalig verlieh der ECN e.V. den Ergonomiepreis 2015 an die Grammer AG. Ausgezeichnet wurde der Traktorsitz „MAXIMO“ mit adaptiver Rückenverlängerung zur Minimierung der Belastung des Fahrers.
Das Ergonomie-Kompetenz-Netzwerk war eines der 1.887 Aussteller auf der Messe, auf der sich rd. 65.000 Fachbesucher über die neuesten Trends in den Bereichen des Arbeitsschutzes, der betrieblichen Gesundheitsförderung und des Sicherheitsmanagements im Betrieb informierten.