Praxiserfahrungen mit Methoden zur Arbeitsplatzbewertung

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Rudolf Haller

Welche Aspekte einer Arbeitsplatzbewertung besonders leicht auch für „Nicht-Ergonomen“ verständlich und handhabbar sind, basiert auf der Erfahrung einer Reihe von Ergonomie-Schulungen und in der Praxis angewendeten Methoden. Mit welchen Hilfsmitteln sich die zeitliche Analyse eines Arbeitsprozesses, aber auch die Haltungsanalyse verbessern lassen, steht im Mittelpunkt der Überlegungen. Unter der Überschrift Verhältnis- versus Verhaltensprävention wird verdeutlicht, dass viele Bewertungsverfahren ein Mix aus Belastungskenngrößen und Beanspruchungsdaten sind. Deshalb ist es gerade auch bei der Haltungsbewertung wichtig, individuelle Gewohnheiten mit zu betrachten und für eine ergonomische Verbesserung einer Arbeitssituation auch die Eigenwahrnehmung und Haltungskontrolle einzubeziehen.

Arbeit

Was ist menschengerechte Arbeit?

Ziele einer Arbeitsplatzbewertung

Arbeit und Bewertung

Ausführbar, aber nicht erträglich
Abbildung 1: Ausführbar, aber nicht erträglich (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Schädigungslosigkeit bedeutet, dass die Arbeit zu keinen unmittelbaren Gesundheitsschäden führt.(Verletzung, Arbeitsunfall)

Erträglichkeit bedeutet, dass durch die Arbeit auch langfristig keine gesundheitlichen Schädigungen verursacht werden. (arbeitsbedingte Erkrankung, Berufskrankheit)

Wie entstehen Erkrankungen

Erkrankungsentstehung
Abbildung 2: Erkrankungsentstehung (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Bewerter und Bewertungsmethoden

Bewertung durch

Vorhandenes Wissen in Betrieben

Defizite

Grundsätzliche Entscheidung bei Bewertungsmethoden

Einfachheit oder Genauigkeit

Beispiel Methode NIOSH-Hebeformel: Was ist NIOSH?

http://www.cdc.gov/niosh/

NIOSH-Hebeformel?

Die NIOSH-Hebeformel wird verwendet, um beidhändige symmetrische/asymmetrische Hebe- oder Senkvorgänge zu bewerten. Die revidierte NIOSH-Hebeformel verwendet eine Gewichtskonstante LC (23.2 kg) und 6 Multiplikatoren, um einen Grenzwert für das Heben zu ermitteln(RWL)

Ermittlung des Grenzwertes für das Heben
Abbildung 3: Ermittlung des Grenzwertes für das Heben (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Die 6 Multiplikatoren

Beispiel Tätigkeitsvariable Horizontale Position (HM)

Beispiel HM
Abbildung 4: Beispiel HM (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

RWL = LC x HM x VM x DM x AM x FM x CM

Horizontale Position (HM)
Abbildung 5: Horizontale Position (HM) (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Beispiel: Befüllen einer Stanz-Maschine

Beispiel: Befüllen einer Stanz-Maschine
Abbildung 6: Befüllen einer Stanz-Maschine (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Beispielhafte Berechnung für das RWL

Beispielhafte Berechnung für das RWL
Abbildung 7: Beispielhafte Berechnung für das RWL (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

RWLA= 20 x 0,44 x 0,94 x 0,86 x 1 x 1 x 0,95 = 6,75 kg

Beispiel Methode Ergonomic Risk Assessment (ERA)

Ergonomic Risk Assessment (ERA): Analyse der Belastung einzelner Körperteile
Abbildung 8: Ergonomic Risk Assessment (ERA): Analyse der Belastung einzelner Körperteile (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Beurteilen des Risikos oder der Wahrscheinlichkeit einer Überbeanspruchung in einem bestimmten Körperteil durch die Vergabe von Punkten

Einordnung von Körperhaltungen

Diese Haltungsbewertung ist leicht verständlich und anwendbar
Abbildung 9: Haltungsbewertung: Diese Haltungsbewertung ist leicht verständlich und anwendbar (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Wie stark wird der Körper beansprucht?

Haltungsbewertung = Beanspruchungsmessung!
Abbildung 10: Haltungsbewertung = Beanspruchungsmessung! (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Praxisbeispiel

Videoaufnahmen + Fotosequenzen unabdingbar für die Erfassung von Belastungsfaktoren

Zeit/Mengengerüst Vor Ort schlecht erfassbar, da Arbeitsprozess (Anfang/Ende) und individuelle Variationen „stören“

Praxisbeispiel
Abbildung 11: Praxisbeispiel (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Was tun mit Bewertungen ?

Belastungs- oder Beanspruchungsmessung

Belastung
Abbildung 12: Belastung (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

praktische Bedeutung der Teilergebnisse

Belastung und Beanspruchung

Belastung und Beanspruchung
Abbildung 13: Belastung und Beanspruchung (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Fazit

Probleme bei Anwendung der Methoden