Zurück zur Balance - Das breitere Konzept der zahnärztlichen Ergonomie
Auszug aus dem Vortrag von Prof.Dr.drs.drs. Jerome Rotgans
Die Gestaltung der Behandlungsstühle zwang Zahnärzte in der Vergangenheit zu einer
permanent schiefen Arbeitshaltung infolgedessen viele nach langjähriger Berufstätigkeit
über Skelett- und Muskeldeformationen litten. Die modernen Behandlungsstühle sind zwar
ergonomischer, doch viele Zahnärzte sind nach wie vor berufsbedingt mit Rückenschmerzen
geplagt. Eine Ausstattung der Zahnarztpraxen nach ergonomischen Gesichtspunkten und darüber
hinausgehende Maßnahmen sollen den Zahnarztberuf "schmerzfrei" gestalten.
Arbeitsplatz Zahnarzt
Abbildung 1: Typische Haltung bei der praktischen Ausübung des Zahnarztberufs,
Wouters 2007
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Die Leiden der Zahnärzte
Die Beschwerden konzentrieren sich im Kopf-, Hals-, Schulter- und Rückenbereich: 64%
Rücken- und 42% Kopfschmerzen.
aus: Rohmert W, Mainzer J, Zipp P (1986) Der Zahnarzt im Blickfeld der Ergonomie.
Eine Analyse zahnärztlicher Arbeitshaltungen
Seit 2006 gibt es die "Ergonomic requirements for dental equipment". Dennoch sollten
Arbeitssessel, Kopfstütze, OP-Leuchte und Patientenstuhl nach ergonomischen Gesichtspunkten
dringend weiterentwickelt werden.
Es gibt keinen ergonomisch korrekten Behandlungsplatz, so gibt es z.B. für Zahnärzte
kleiner als 155,7 cm und für Zahnärzte größer als 195,8 cm keine passenden
Behandlungsplätze!
Abbildung 2: Behandlungsplatz, Hokwerda 2005
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Arbeitsplätze für Zahnärzte aus dem vorigen Jahrhundert
Abbildung 3: Status bis 1950/1960
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Früher waren die Zahnärzte durch die Gestaltung der Behandlungsstühle zu einer überaus
unergonomischen Arbeitshaltung gezwungen.
Abbildung 4: Enwicklungsrevolution in den Sechzigern: Turbine mit Spraykühlung,
KaVo 2014
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Erfolge der Weiterentwicklung:
- Behandlung bei hoher Drehzahl
- Zeitersparnis, kürzere Behandlung
- Höhere Effizienz
- Bessere Sicht
- Bessere Ergebnisse
Der neue Behandlungsstuhl
Abbildung 5: Die "Königslösung": Sitzend arbeiten am liegenden Patienten
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Abbildung 6: In der Praxsis wird die korrekte Arbeitshaltung oft nicht eingehalten
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Weitere Stressfaktoren sind:
- Steigende Patientennachfrage
- erhöhtes Arbeitstempo
- Ständig neue Abrechnungskonzepte
- Kürzungen der Sozialleistungen
- Kommunikationsbedarf und Komfortansprüche der Patienten
(mit „eigenen Kompetenzen“)
Abbildung 7: Neueste Hardware-Entwicklungen
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
bis heute „nur“
Technik, Farbe und Design
- Die Ergonomie als wissenschaftliche Disziplin hat kaum Einfluss auf die Gestaltung
des zahnärztlichen Arbeitsplatzes genommen.
- Die Zahnärzteschaft ist sich selbst überlassen, ohne ausreichende Rückkopplung mit
ergonomischen Prinzipien.
FOKUS „Arbeitshaltung" ist zu engstirnig!
Abbildung 8: Aktuelles Dissertationsprojekt: Berufsbedingte Belastungen und
Beanspruchungen im Zahnarztberuf - Studie zur Erfassung arbeitsbezogener
ergonomischer und psychosozialer Stressoren in Bezug auf das psychische
Wohlbefinden und Beschwerden im Muskel-Skelett System (Neuhaus, 2014)
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Weitere Maßnahmen:
- bewusstere Einbeziehung des Arbeitsschutzes
- strukturierter Ergonomieunterricht
- systematische Ergonomieforschung
- individuell passende Organisationsmodelle für die Praxis als vitaler Komplex zur
Gesunderhaltung des Zahnarztteams mit Akzentverschiebung von „Maschine“ auf
„Mensch“
Pentagon Partnership
Arbeitsgemeinschaft „Arbeitswissenschaft und Zahnheilkunde“ der Deutschen Gesellschaft
für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (AGAZ)
Abbildung 9: The Network for Unity in Dental Ergonomics (TNUDE)
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
FOKUS „korrekte Arbeitshaltung“ quasi automatisch. Biopsychosoziale Maßnahmen zur
Vermeidung von berufsgebundenen Arbeitsrisiken durch:
- Förderung der Gesundheit des Zahnarztteams
- Erhalt der Freude am Beruf und der Zukunft
- Wellness
- gute Work Life Balance
-
- Ergonomie-Kompetenz-Netzwerk e.V. (ECN)
- Verwaltung: Wolfgang G. Schneider
-
- Otto-Lilienthal-Straße 2
- 88046 Friedrichshafen
- Impressum
-
- Telefon: +(49) 7541-3003 446 | Fax: +(49) 7541-3003 448
- E-Mail: info@e-c-n.de | Internet: www.e-c-n.de
- Datenschutzerklärung