Medizintechnik - eine Herausforderung an die Ergonomie

Prof. i.R. Dr. rer. nat. Heiner Bubb
Auszug aus dem Vortrag von Prof. i.R. Dr. rer. nat. Heiner Bubb

Mensch-Maschine-Schnittstellen im medizinischen Bereich entstehen zum einen bei der medizinischen Versorgung von Patienten und zum anderen bei der Selbstversorgung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Der folgende Beitrag zeigt auf, mit welchen Themen sich die Ergonomie beschäftigt und weist auf ein paar Fallstricke bei der Geräteentwicklung hin, die im medizinischen Bereich gravierende Auswirkungen auf die betroffenen Menschen haben können.

Hauptproblemfelder

Medizintechnik im professionellem Bereich

Cloudcomputing: Beispiel nach R. Birkenbach, Technik in Bayern, 02/2015, 
        S.12-13
Abbildung 1: Cloudcomputing: Beispiel nach R. Birkenbach, Technik in Bayern, 02/2015, S.12-13 (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Krankenhaus,Arztpraxis u.a.

Anerkennung, dass auch für Personal im medizintechnischen Bereich gilt:

Durch Alterverschiebung

Lösung

home care, Telemedizin

In beiden Bereichen sind ergonomisch gestaltete medizintechnische Geräte erforderlich, die „selbsterklärend sind“.

Selbstversorgung des Patienten

Selbstversorgung des Patienten
Abbildung 2: Selbstversorgung des Patienten (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Einsatz von Service Robotern

Service Roboter: Care-o-Bot
Abbildung 3: Service Roboter: Care-o-Bot (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Service Roboter: Hitchbot
Abbildung 4: Service Roboter: Hitchbot (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Ergonomie der Medizintechnik

Patient-Arzt-Maschine-System (PAMS)
Abbildung 5: Patient-Arzt-Maschine-System (PAMS) (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Ergonomische Gestaltung - Ideale Vorgehensweise
Abbildung 6: Ergonomische Gestaltung - Ideale Vorgehensweise (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Systemergonomische Gestaltung

Funktion

“Was will der Nutzer bezwecken und inwieweit kommt ihm das technische Arbeitsmittel dabei entgegen?”

Beispiele für Altersproblematik

Tablettendosierung (Jugend-Forscht 2006)
Abbildung 7: Tablettendosierung (Jugend-Forscht 2006) (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Tablettendosierung (Lösung der Fa. Stiplastic, Frankreich)
Abbildung 8: Tablettendosierung (Lösung der Fa. Stiplastic, Frankreich) (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Hoergeraete
Abbildung 9: Hörgeräte (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Rangfolge für Orientierung: Ort – Form - Farbe

Form und Farbe
Abbildung 10: Form und Farbe (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Woran kann sich der Nutzer hier orientieren?
Abbildung 11: Woran kann sich der Nutzer hier orientieren? (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Verwechslungsmöglichkeiten ausschließen

Anschlüsse eindeutig zuordbar gestalten
Abbildung 12: Anschlüsse eindeutig zuordbar gestalten (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Unbeabsichtigtes Betätigen ausschließen

User muss zum Anschalten aktiv werden und über aktiven Zustand ein Feedback 
        erhalten
Abbildung 13: User muss zum Anschalten aktiv werden und über aktiven Zustand ein Feedback erhalten (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Kompatibilität

“Wie groß ist der Umcodieraufwand zwischen verschiedenen technischen Informationskanälen?”

Kompatibilitätsempfehlung
Abbildung 14: Kompatibilitätsempfehlung (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Anordnung von Bedienelementen
Abbildung 15: Anordnung von Bedienelementen:Zwei Beispiele, die Anwender verwirren können. Eine richtige Anordnung von Bedienelementen führt zu einer reibungslosen Handhabung. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Fernbedienung mit Widersprüchen
Abbildung 16: Fernbedienung mit Widersprüchen (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Rückmeldung

"Kann der Operateur erkennen, ob er etwas bewirkt hat und welchen Erfolg er hatte?”

Empfehlung Rückmeldung
Abbildung 17: Empfehlung Rückmeldung (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Schlauchventile: Ventile sollen für User eindeutig geöffnet oder geschlossen 
        sein
Abbildung 18: Schlauchventile: Ventile sollen für User eindeutig geöffnet oder geschlossen sein (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Schlauchventil mit verbesserter Rückmeldung
Abbildung 19: Schlauchventil mit verbesserter Rückmeldung (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Anthropometrische Gestaltung

Beispiel: Konzeption einer Aufstehhilfe
Abbildung 20: Beispiel: Konzeption einer Aufstehhilfe (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Beispiel: Aufstehen
Abbildung 21: Beispiel: Aufstehen (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Beispiel: Aufstehhilfe
Abbildung 22: Beispiel: Aufstehhilfe (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Ausnutzungsgrad
Abbildung 23: Ausnutzungsgrad (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)